Beschreibung der Beleuchtungseinheiten
Lumen
|
Das Lumen, Abkürzung lm
ist die Einheit des Lichtstroms und berücksichtigt dabei die Empfindlichkeit des
menschlichen Auges. Einfacher erklärt also die gesamte für das menschliche Auge
erkennbare Leuchtstärke einer Lichtquelle unabhängig von deren Entfernung. Eine
durchschnittliche Haushaltskerze leuchtet mit einem Lichtstrom von 12 Lumen. |
Beispiele des
Lichtstroms verschiedener Leuchtmittel
Leuchtmittel |
Stromverbrauch |
Lichtstrom |
Effizienz (lm/W) |
Lebensdauer |
Glühlampe E27 |
25W |
220lm |
8,8 |
1.000h |
Glühlampe
E27 |
40W |
415lm |
10,4 |
1.000h |
Glühlampe
E27 |
60W |
710lm |
11,8 |
1.000h |
Glühlampe E27 |
75W |
935lm |
12,5 |
1000h |
Glühlampe
E27 |
100W |
1.340lm |
13,4 |
1.000h |
Kerzenlampe klar E14 |
25W |
200lm |
8,0 |
1.000h |
Kerzenlampe klar E14 |
40W |
400lm |
10,0 |
1.000h |
Energiesparlampe
E27 |
11W |
600 lm |
54,5 |
10.000h |
Energiesparlampe
E27 |
30W |
1.945lm |
64,8 |
10.000h |
Leuchtstoffröhre 60cm 18W |
Röhre+Vorschaltgerät 30W |
1.300lm
davon nutzbar*
871lm |
29,0 |
8.000h |
Leuchtstoffröhre 1,2m 36W |
Röhre+Vorschaltgerät 52W |
2.800lm
davon nutzbar*
1876lm |
36,0 |
8.000h |
Leuchtstoffröhre 1,5m 52W |
Röhre+Vorschaltgerät 80W |
4.000lm
davon nutzbar*
2557lm |
50,0 |
8.000h |
Halogen-Fluter R7s |
500W |
7500lm |
15,0 |
1.000h |
LED-Lampe E27 |
7W |
700lm |
100,0 |
50.000h |
LED-Lampe E27 |
15W |
1.650lm |
110,0 |
50.000h |
LED-Lampe E27 |
28W |
2.800lm |
100,0 |
50.000h |
LED-Lampe E27 |
40W |
4.300lm |
107,5 |
50.000h |
LED-Lampe E27 |
60W |
6.300lm |
105,0 |
50.000h |
LED-Lampe E27 |
100W |
11.500lm |
115,0 |
50.000h |
LED-Lampe E27 |
160W |
18.400lm |
115,0 |
50.000h |
LED-Kerze E14 |
4W |
360lm |
90,0 |
50.000h |
LED-Röhre 60cm |
9W |
909lm |
101,0 |
50.000h |
LED-Röhre 1,2m |
21W |
2.121lm |
101,0 |
50.000h |
LED-Röhre 1,5m |
24W |
2.424lm |
101,0 |
50.000h |
LED-Fluter |
70W |
7700lm |
110,0 |
50.000h |
* Bei herkömmlichen Leuchtstoffröhren
sind nur etwa 2/3 des Lichts nutzbar, das restliche
Drittel strahlt nach oben in den Reflekor und wird von
dort wieder zurück auf die kaum durchsichtige Röhre
reflektiert. |
Lux |
Das Lux,
Abkürzung lx ist die Einheit der Beleuchtungsstärke. 1 Lux entspricht 1
Lumen pro Quadratmeter (1 lx = 1 lm / m²)
Eine durchschnittliche Haushaltskerze erreicht in einem Abstand von 1m eine
Beleuchtungsstärke von etwa 1 Lux und in einem Abstand von 2m eine
Beleuchtungsstärke von ca. 0,25 Lux. Die Kerze leuchtet mit einem Lichtstrom von
12 Lumen / die Fläche einer Kugel mit 1m Radius hat ca. 12m². Die
Beleuchtungsstärke nimmt also (wie jede nicht parallele Strahlung) mit dem
Quadrat der Entfernung ab. |
Beispiele typischer Beleuchtungsstärken
Heller Sonnentag |
100.000 lx |
Bedeckter Sommertag |
20.000 lx |
Im Schatten im Sommer |
10.000 lx |
Operationssaal |
10.000 lx |
Bedeckter Wintertag |
3.500 lx |
Elite-Fußballstadion |
1.400 lx |
Beleuchtung TV-Studio |
1.000 lx |
Büro-/Zimmerbeleuchtung |
500 lx |
Flurbeleuchtung |
100 lx |
Straßenbeleuchtung |
10 lx |
Kerze ca. 1 Meter entfernt |
1 lx |
Vollmondnacht |
0,25 lx |
Sternklarer Nachthimmel (Neumond) |
0,001 lx |
Bewölkter Nachthimmel ohne Mond und
Fremdlichter |
0,00013 lx |
Candela |
Das Candela,
Abkürzung cd ist die Einheit der Lichtstärke. 1 Candela = 1 Lumen /
Raumwinkel (1cd = 1 lm / sr)
Bei Candela handelt sich also um den von einer Lichtquelle ausgesandten
Lichtstrom pro Raumwinkeleinheit. Der Raumwinkel (Steradiant), Abkürzung sr definiert
sich so: 1 Steradiant = Fläche in m² / Radius² (1sr = 1m²/1m²)
Eine durchschnittliche Haushaltskerze erreicht eine Lichtstärke von einem
Candela. |
Nit
Die
Leuchtdichte wird oft in Nit angegeben. 1 Nit = 1 Candela pro Quadratmeter
(1 Nit = 1 cd / m²)
Ein typischer Computerbildschirm hat eine Leuchtdichte von 200 bis 300 Nit
Absen LED-Anzeigen für den Verkehr
erreichen eine Leuchtdichte von 10.000 Nit.
Farbwiedergabeindex |
Der Farbwiedergabeindex (Color Rendering Index), Abkürzung
CRI oder Ra gibt die Qualität der Farbwiedergabe von Lichtquellen an,
wobei 100 der Maximalwert (Optimum) ist. Leuchtmittel die keine Farben
wiedergeben können wie Natrium-Niederdrucklampen (leuchten orange) haben
negative Werte.
|
Farbwiedergabeindex
einiger Lampen
Lampe |
CRI |
Glühlampe |
bis 100 |
Leuchtstofflampe, weiß de Luxe |
85…100 |
Leuchtstofflampe, weiß |
70…84 |
LED, weiß |
65…97 |
Energiesparlampe |
80..85 |
Leuchtstofflampe |
50…90 |
Halogen-Metalldampflampe |
60…95 |
Natriumdampf-Hochdrucklampe, warmweiß |
80…85 |
Quecksilberdampf-Hochdrucklampe |
45 |
Natriumdampf-Hochdrucklampe, Standard |
18…30 |
Natriumdampf-Hochdrucklampe,
farbverbessert |
60 |
Natriumdampf-Niederdrucklampe |
−44 |
Farbtemperatur
Die Farbtemperatur gemessen in Kelvin, Abkürzung K
gibt die Lichtfarbe einer LIchtquelle an.
Beispiele typischer Farbtemperaturen (Richtwerte)
Name |
Farbtemperatur in K |
Glühlampe (40W) |
2200 |
Glühlampe (60W) |
2680 |
Glühlampe (100W) |
2800 |
warmweiß |
3000 |
neutral weiß |
3500 |
Leuchtstofflampe (kaltweiß) |
4000 |
Morgen-/Abendsonne |
5000 |
Mittagssonne |
5500-5800 |

© 2011
LEDCAT
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lux_(Einheit)